Vulväre Crohn-KrankheitDie Mehrzahl der Erkrankungen tritt an den äußeren Genitalien auf, es handelt sich um multiple Ulzerationen, die eine noch nicht vollständig geklärte chronische Entzündungserkrankung des Gastrointestinaltrakts sind.. Es könnte mit folgenden Faktoren zusammenhängen:
1Die Erkrankung hat eine hohe Prävalenz in derselben Familie und unterschiedliche Prävalenzraten zwischen verschiedenen Rassen. Bei Juden ist die Prävalenz erheblich höher als bei anderen Rassen, was darauf hindeutet, dass die Entstehung möglicherweise mit genetischen Faktoren zusammenhängt, aber spezifische MHC-Antigene wurden bei der Crohn-Krankheit gefunden.
2Bakterien, Pilze und Vireninfektionen könnten mit der Pathogenese der Crohn-Krankheit zusammenhängen, aber es gibt bisher keine direkten Beweise.
3Immunfaktoren.
Die charakteristische Läsion der Vulvokrohn-Krankheit ist die Infiltration von nichtkazeösen Granulomen in das subkutane Gewebe, die sich auch in das subkutane Fett ausbreiten. Die Manifestationen sind Gewebehyperplasie, Hypertrophie und Ulzerationsbildung. Die Granulome bestehen hauptsächlich aus pleomorphen Epithelzellen, multiplen Giantozyten und infiltrierenden Lymphozyten und haben eine Struktur, die denen der granulomatösen Perivasculitis ähnelt. Die pathologischen Manifestationen der Granulome sind konsistent mit den Komponenten der intestinalen Läsionen, die typischen histologischen Merkmale umfassen Inflammationszellinfiltration, Ulzerations- und Abszessbildung. Es gibt10bis25Prozent der Läsionen können nichtkazeöse Granulome finden.22bis75Prozent der Crohn-Krankheiten zeigen extraintestinale Symptome und Hautsymptome. Crohn-Krankheiten, die die Vulva betreffen, sind selten. Burgdorf et al. klassifizierten die extraintestinalen Schäden der Crohn-Krankheit in vier Kategorien:1Hautgranulome einschließlich der Formation von Anal-Rectum-Sinus und Fisteln;2Aphthöse Ulzera der Mundschleimhaut;3Veränderungen der Ernährung wie Zink-, Eisen- und Folsäuremangel;4Idiopathische Läsionen umfassen multiples Erythema, laterale bullöse Epidermolysy, nekrotische Vasculitis. Die häufigsten extrakolorektalen Hautläsionen sind um den After und den Rektum, in25Prozent der Crohn-Krankheiten zeigen als erstes Symptom eine periparenchymale Läsion.