Eine Erhöhung des Gesamtbilirubins tritt häufig bei:
(1)Lebererkrankungen: akute Ikterushepatitis, akute gelbe Lebernekrose, chronische aktive Hepatitis, Leberzirrhose;
(2)Externe Krankheiten: hämolytischer Ikterus, Inkompatibilitätsreaktionen bei Bluttransfusionen, Cholecystitis, Gallensteine;
(3Betrifft toxische oder virale Hepatitis, hämolytischer Ikterus, aplastische Anämie, periodische Hämoglobinurie. Polycythaemia, Neugeborener Ikterus, interner Blutverlust, hämolytischer Ikterus nach Bluttransfusion, akute gelbe Leberatrophie.
Indirekte Erhöhung
1Hämolytischer Ikterus. Einige hämolytische Krankheiten können eine übermäßige Zerstörung von roten Blutkörperchen verursachen und zu einem Anstieg des indirekten Bilirubins im Blut führen;
2Hepatische Ikterus. Wenn die Leberzellen beschädigt sind, kann Bilirubin nicht normal in Galle umgewandelt werden, da die Leberzellen geschwollen sind, die Gallengänge im Leberinneren gedrückt werden und die Gallenabführung behindert wird, was zu einem Anstieg des Bilirubins im Blut führt.
3Falsche Bluttransfusion. Eine Inkompatibilität bei der Bluttransfusion kann eine Hämolyse verursachen, was zu einer massiven Zerstörung von roten Blutkörperchen führt und einen massiven Anstieg des indirekten Bilirubins im Blut verursacht.
4Neugeborener Ikterus. Dies ist hauptsächlich auf Inkompatibilität der Blutgruppen der Mutter und des Kindes oder angeborene Gallenwegskondukte zurückzuführen, die zu einer Erhöhung des indirekten Bilirubins im Blut führen.
Direkte Erhöhung
1Obstruktive Ikterus. Dies ist hauptsächlich auf eine Obstruktion der Gallenwege zurückzuführen (z.B. Gallensteine, Leberkrebs, Pankreaskarzinom).
2Einige Krankheiten wie akute und chronische Hepatitis, hepatische Ikterus, Leberzirrhose führen zu einer übermäßigen Zerstörung der Leberzellen.