Tendovaginitis ist eine chronische, sterile entzündliche Veränderung, die durch mechanische Reibung der Sehnenscheide verursacht wird. Tendovaginitis ist eine häufige Erkrankung in der Orthopädie, tritt häufig bei Handwerkern auf, insbesondere bei Menschen, die wiederholt dehnen, beugen, kneifen und greifen, und ist bei Frauen häufiger als bei Männern.
Die Sehnenscheide ist eine Art von Sehnenunterstützungsvorrichtung, eine doppelwandige Hülle, die um die Sehne herum durch Differenzierung der Kollagenfasern des Bindegewebes um die Sehne gebildet wird, um die Bewegung der Sehne zu erleichtern, und tritt häufig an Stellen auf, an denen die Sehnen lang und beweglich sind, wie am Handgelenk, Fußgelenk, Finger und Zehen. Die Sehnenscheide besteht aus zwei Schichten, der äußere Teil ist eine fibrosa Sehnenscheide, die durch Verdickung der quer- und schräglaufenden Fasern der tiefen Faszien gebildet wird, die auf dem Knochen und dem Gelenkkapsel befestigt sind und eine begrenzende, unterstützende, Schienenschiebe- und Zugkraftverstärkende Wirkung auf die Sehne hat. Der innere Teil ist eine synoviale Sehnenscheide, die innerhalb der fibrosen Sehnenscheide liegt. Die Synovialscheide ist in eine innere und äußere Schicht unterteilt, die äußere Schicht ist innen in der fibrosen Sehnenscheide verlegt und bildet am Knochenbereich Falten, die als Sehnenscheide bezeichnet werden, und die Schicht, die um die Sehne herum liegt, ist die innere Schicht. Die Enden der inneren und äußeren Schichten der Synovialscheide sind verschlossen und bilden Blindhohlräume, zwischen denen sich eine geringe Menge an Synovialsäure befindet, die eine Schmierung und Aufrechterhaltung der Beweglichkeit der Sehne bewirkt.